Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer
Professur für Betriebssysteme, FH Südwestfalen
Studiengänge Informatik (BSc), Angewandte Informatik (BSc/MSc), Angewandte KI (MSc)

swf.hgesser.de


Navigation
Startseite
Downloads
Impressum
Demnächst
SS 2025
  Betriebssysteme 1
  Skriptsprachen
  VB: Algorithmen und DS
  VB: Rechnerarchitektur
  VB: Graphen, Codes, Aut.
  VB: Unix-artige BS
  VB-M: F+L Programm.
  VB-M: Techn. Dokum.
Planung folgende Jahre
Aktuell
WS 2024/25
  Betriebssysteme 2
  Betriebssysteme 3
  VB: Grundlagen BS
  VB/VB-M: Konf.-Seminar
  VB-M: Server-BS
  VB-AKI: Systemsoftware
Vorlesungsarchiv
SS 2024
  Betriebssysteme 1
  Skriptsprachen
  VB: Algorithmen und DS
  VB: Rechnerarchitektur
  VB: Graphen, Codes, Aut.
  VB: Unix-artige BS
  VB-M: F+L Programm.
  VB-M: Techn. Dokum.
WS 2023/24
  Betriebssysteme 2
  Systemprogrammierung
  VB: Grundlagen BS
  VB/VB-M: Konf.-Seminar
  VB-M: Server-BS
  VB-AKI: Systemsoftware
Gesamt-Archiv (ab 2016)
Über den Dozenten
Homepage [extern]
Veröffentlichungen
Didaktik-Fortbildungen
Vorlesungen an der ...
  - TH Nürnberg
  - Hochschule München
  - FOM Hochschule
  - Hochschule
    Albstadt-Sigmaringen
FH Südwestfalen
Homepage
 

FAQ zu schriftlichen Ausarbeitungen

Sammlung von Fragen und Antworten

Eine kleine Warnung vorweg: Die folgenden Hinweise gelten fuer meine Module. Andere Dozent_innen wuerden dieselben Fragen vielleicht anders beantworten. Sie koennen sich nicht in anderen Modulen spaeter auf meine FAQ oder sonstige Dokumente von mir beziehen - klaeren Sie Fragen immer mit der/dem Dozent_in, der/die die Arbeit am Ende bewertet.

Fuer das Modul "Technische Dokumentation" gelten die Vorgaben nur eingeschraenkt, hier koennen insbesondere die formalen Hinweise zu Titelseite, Verzeichnissen, Schriften etc. ignoriert werden, wenn das Dokument in einem Kontext erstellt wird, in dem es andere Vorgaben (etwa unternehmensinterne) gibt.

Welcher Name kommt auf das Titelblatt -- der vom Prof oder meiner?

Ihr Name, also der Name der/des Verfasser_in. Da, wo im Template mein Name steht, gehoert Ihrer hin, weil Sie der/die Verfasser_in / Autor_in sind. (Im Template steht mein Name, weil ich halt das Template gemacht habe.)

Mein Name kommt gar nicht auf den Titel.

Soll ein Abbildungsverzeichnis erstellt werden?

Nein, siehe Foliensatz. An Verzeichnissen gibt es nur den Inhalt (in die erste Seite integriert) und das Literaturverzeichnis. Keine anderen Verzeichnisse zu Abbildungen, Tabellen, Listings oder was man sonst noch in Verzeichnisse packen kann.

Gibt es Punktabzug wenn die Schriftart anders ist?

Die Schriftart ist relativ egal, aber waehlen Sie eine, bei der aehnlich viel Text auf die Seite passt, und stellen Sie die Schrift- groesse so ein, dass Sie auf eine vergleichbare Anzahl Zeilen pro Seite kommen.

Wie verwende ich "vgl."-Literaturhinweise richtig? Wie geht das in LaTeX?

Diese "vgl."-Literaturangaben sind in der Informatik nicht noetig. Die kommen aus Disziplinen, in denen man wahlweise woertlich oder nicht woertlich ("sinngemaess") zitiert. Da ist es wichtig, anzugeben, welche Art von Zitat das ist. Literaturwissenschaften und aehnliche. Die woertlichen Zitate werden dann ohne "vgl." gekennzeichnet, die sinngemaessen mit "vgl.".

In der Informatik uebernehmen Sie Informationen und Fakten aus den Quellen. Dass Sie dabei einen Satz mal exakt Wort fuer Wort abschreiben, duerfte eher die Ausnahme sein. Damit muessten praktisch alle Quellen mit "vgl." aufgefuehrt werden, was keinen Sinn ergibt. Also: kein "vgl".

Uebrigens: Bauen Sie die Lit.-Angaben so in die Saetze ein, dass man darueber hinweg lesen kann, Beispiel:

* GUT: Maier und Mueller schreiben in Ihrem Bericht [MM2020], dass Blafasel ein beliebter Identifier-Name ist.

* GUT: Maier und Mueller schreiben, dass Blafasel ein beliebter Identifier-Name ist [MM2020].

* SCHLECHT: Maier und Mueller schreiben in [MM2020], dass Blafasel ein beliebter Identifier-Name ist. (Das ist schlecht, weil hier "[MM2020]" als Objekt verwendet wird.)

Wenn Verweise am Satzende steht, den Satzende-Punkt immer hinter dem "]"-Zeichen, wie oben im Beispiel.

Kann ich Wikipedia und andere Online-Quellen nutzen?

Grundsaetzlich ist an Wikipedia als Quelle nichts auszusetzen. Die Frage ist, wie/wofuer Sie einen Wikipedia-Artikel einsetzen wollen.

Beispiel 1: Sie schreiben eine Ausarbeitung ueber das Thema "Pipeline" (aus Rechnerarchitektur) und verwenden als einzige Quelle den deutschen Wikipedia-Artikel "Pipeline (Prozessor)". Das ist eher nicht ok, weil es diverse bessere Quellen gibt. Schon ein Wechsel zur englischen Wikipedia hilft, und im dortigen Artikel "Instruction pipelining" finden sich dann zusaetzliche Literaturangaben. Unter Normalbedingungen sollen Sie dann in der Bibliothek in einem der erwaehnten Buecher nachlesen. Eine Nutzung der Bibliothek ist unter den aktuellen Corona-Bedingungen aber nicht noetig.

Beispiel 2: Sie schreiben eine Ausarbeitung ueber "Performance-Steigerung", in der es nicht um Pipelining geht, und in der Einleitung weisen Sie darauf hin, dass Ihre Arbeit sich nicht mit Pipelining beschaeftigt. Um das Wort an dieser Stelle nicht detailliert erklaeren zu muessen, verweisen Sie auf den Wikipedia-Artikel zu Pipelines. Das ist eine gute Nutzung einer Wikipedia-Quellen. Fuer die Kernthemen Ihres Beitrags greifen Sie auf andere Quellen zu.

Schauen Sie sich das Video "Video zum Erstellen von Seminararbeiten (alt, Univ. Erlangen)" (verlinkt von der Download-Seite aus) an; dort gehe ich u.a. ausfuehrlich auf die Begriffe zitierfaehig und vertrauenswuerdig ein. Im Idealfall sind die Quellen, die Sie verwenden, gleichzeitig beides.

Eine pauschale Aussage wie "Wikipedia koennen Sie verwenden" oder "... nicht verwenden" werden Sie von mir nicht bekommen. Es ist Teil Ihrer Leistung im Rahmen der Ausarbeitung, sich ueber die Brauchbarkeit der Quellen selbstaendig Gedanken zu machen.

Wichtig ist -- allgemein -- bei der Nutzung von Online-Quellen, genauso die "Metadaten" herauszufinden wie bei gedruckten Texten. Die einfache Angabe eines Links ist oft ein Fehler, denn oft handelt es sich um einen Journal-Artikel oder einen Konferenzbeitrag, der hier halt online verfuegbar ist -- und zu dem es Autor, Jahr der Veroeffentlichung, Verlag oder Konferenz usw. gibt.


Copyright © 2016-2024 Hans-Georg Eßer. Letzte Änderung: Saturday, 01-Jun-2024 07:21:45 CEST
Anschrift: FH Südwestfalen, FB Informatik und Naturwissenschaften, Frauenstuhlweg 31, 58644 Iserlohn